• Login
Wirtschaftsförderung Brandenburg | Arbeit
  • Home
  • Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB)
  • Services WFBB Arbeit
    • Fachkräfte
      • Fachkräftesicherung
      • Brandenburger Fachkräftemonitoring
        • Fachkräfteinformationssystem
        • Demografierechner Brandenburg
        • Fachkräftemonitor Brandenburg
      • Fachkräfteportal Brandenburg
      • International Talent Service
      • Transfer über Köpfe
    • Integration in Arbeit
    • Weiterbildung
  • Kontakt
  • Ihr Weg zu uns
  • Termine
  • Downloadcenter
© BASF

Brandenburger Fachkräftemonitoring

Seite drucken

Fachkräftesicherung durch Fachkräftemonitoring

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Die Berufsbilder unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung. Wie sich der Brandenburger Arbeits- und Wirtschaftsstandort heute darstellt und in welche Richtung er sich entwickelt, skizziert das Brandenburger Fachkräftemonitoring.

Denn: Ist bekannt, welche Berufe und Qualifikationen zukünftig primär gebraucht werden, können diese Informationen für regionale Akteure und Unternehmen Grundlage für die Erarbeitung von gezielten Handlungsoptionen sein.
Das Fachkräftemonitoring, das sich auf empirisch fundierte Daten stützt, bietet vier Leistungspakete für Brandenburger Wirtschafts- und Arbeitsmarktakteure an:

Leistungspaket I - Analyse regionaler oder sektoraler Befragungsdaten

Seit 2008 bietet das Brandenburger Fachkräftemonitoring nicht nur eine Beratung bei regionalen und sektoralen Befragungen mit Fachkräftefokus an, sondern auch eigene Analyseleistungen. Insgesamt wurden seit 2008 rund 2.500 Unternehmen mit insgesamt rund 127.000 Beschäftigten im Rahmen regionaler und sektoraler Fachkräftebedarfsanalysen untersucht.

Die Unternehmensbefragungen erfolgen gemeinsam mit regionalen bzw. sektoralen Kooperationspartnern- in der Regel mündlich beim Unternehmen vor Ort. Diese sehr personal- und ressourcenaufwändige Vorgehensweise hat sich bewährt, da aus unserer Erfahrung regionale und branchenspezifische Entwicklungen am zuverlässigsten in einem offenen Gespräch ermittelt und diskutiert werden können.

Ziel ist es, Lösungsansätze für die unterschiedlichen Probleme der Fachkräfteakquise und -sicherung mit den Unternehmen und anderen regionalen Arbeitsmarktakteuren zu diskutieren und Handlungsansätze abzuleiten.

Leistungspaket II - Projektbegleitung und fachliche Beratung im Rahmen regionaler, sektoraler und berufsspezifischer Analysen

Seit 2009 gibt das Brandenburger Fachkräftemonitoring sektorale und berufsspezifische Analysen an externe Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Institute in Auftrag. Dabei übernimmt das Fachkräftemonitoring sowohl die Projektbegleitung als auch die Publikation diesbezüglicher Studien.

Des Weiteren berät das Fachkräftemonitoring andere Arbeitsmarktakteure bei der Umsetzung von Fachkräftestudien fachlich. In diesem Zusammenhang werden Methoden- und Erfahrungswissen sowie die regionalen Kompetenzen der Regionalbüros für Fachkräftesicherung vor Ort in die Projektsteuerung eingebracht.

Leistungspaket III - Auswertung öffentlicher und halböffentlicher Statistiken

Ein weiteres zentrales Arbeitsfeld des Brandenburger Fachkräftemonitoring besteht darin, die Analysemöglichkeiten respektive die Relevanz öffentlicher und halböffentlicher Statistiken hinsichtlich der Bewertung der Fachkräftesituation zu prüfen und die vorliegenden Daten nutzbar zu machen.

Als Datenquellen werden im Wesentlichen die Bundesagentur für Arbeit sowie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg genutzt. Die meisten relevanten Arbeitsmarktdaten sind öffentlich nicht in der notwendigen regionalen Differenzierung zu erhalten. Um die Daten für die Landkreise und kreisfreien Städte sowie für die Regionalen Wachstumskerne in Brandenburg darstellen zu können, bestellt das Fachkräftemonitoring regelmäßig Sonderauswertungen und bereitet die Daten regional und sektoral differenziert auf. Hinzu kommt die Ausweisung von Strukturmerkmalen wie Geschlecht, Alter und Qualifikation.

Das Brandenburger Fachkräftemonitoring nutzte diese Daten beispielsweise, um die Gefragten Berufe im Land Brandenburg auszuweisen. Diese Berufe zeigen entweder aktuell schon bestimmte Engpässe oder laufen Gefahr, entsprechende Mangellagen zu entwickeln. Gleichzeitig bieten sie auch Beschäftigungschancen.

Leistungspaket IV - Schaffung von Transparenz über das Fachkräfteinformationssystem

Das Brandenburger Fachkräfteinformationssystem (FIS) ist eine öffentlich zugängliche Internetinformationsplattform, deren Ziel die Verbesserung der Informationsbasis für fundierte Entscheidungen von Arbeitsmarktakteuren ist.

Die Darstellung der Brandenburger Arbeitsmarktsituation durch die Präsentation von Auswertungsergebnissen amtlicher Statistiken sowie die Veröffentlichung von Ergebnissen aus regionalen und sektoralen Fachkräftebedarfsanalysen soll lokale und landesweite Akteure der Arbeits- und Wirtschaftspolitik unterstützen. Aber auch Schüler und Schülerinnen sollen auf die Berufschancen von Ausbildungsberufen aufmerksam gemacht werden.

Ansprechpartner

Dr. Carsten Kampe

Projektmanager

Deutschland

Team WFBB Arbeit - Fachkräfte & Qualifizierung

T +49 331 – 70 44 57-2915
Send email
Daniel Porep

Projektmanager

Deutschland

Team WFBB Arbeit - Fachkräfte & Qualifizierung

T +49 331 – 70 44 57-2912
Send email
Anja Walter

Projektmanagerin

Deutschland

Team WFBB Arbeit - Fachkräfte & Qualifizierung

T +49 331 – 70 44 57-2913
Send email
Markus Höhne

Projektmanager

Deutschland

Team WFBB Arbeit - Fachkräfte & Qualifizierung

T +49 331 – 70 44 57-2914
Send email

Links

Fachkräfteinformationssystem
Demografierechner Brandenburg
Europäischer Sozialfonds im Land Brandenburg

Downloads

Arbeit 4.0 in Brandenburg_Langfassung
Vorstudie Wirtschaft 4.0 in Brandenburg
Analyse des Fachkräftebedarfs im Berufsfeld Apotheker/Apothekerin im Land Brandenburg
Fachkräftestudie Logistik Berlin-Brandenburg - Kurzfassung
Einrichtungsbefragung zur Situation in ausgewählten Gesundheitsfachberufen in Berlin-Brandenburg
Berufswechseldynamik auf dem Berlin-Brandenburger Arbeitsmarkt
Die Bedeutung von Internationalen Arbeits- und Fachkräften für den Brandenburger Arbeitsmarkt

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap