Brandenburger Unternehmen gelingt es nicht immer, offene Stellen und Ausbildungsplätze zu besetzen. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Fachkräftebedarfe zu decken, setzt das Land als ein Baustein auf die Einwanderung von internationalen Fachkräften. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten). Gute Zuwanderungsmöglichkeiten für die internationalen Talente bieten die europäische Arbeitsmarktmigration und das im März 2020 in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz, welches die Zugangswege für Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland vereinfacht.
Der International Talent Service der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) ist Teil der Struktur der Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten in Brandenburg. Er berät suchende Unternehmen, wie sie ausländische Fachkräfte sowie internationale Studierende aus Drittstaaten gewinnen können. Dabei verfügt der International Talent Service über das nötige Know-how etwa zu arbeits- und aufenthaltsrechtlichen Fragen, über die erforderlichen Verfahrensschritte und die zuständigen Stellen.
Der International Talent Service arbeitet eng mit den IQ Informationszentren für Fachkräfteeinwanderung zusammen und stellt bedarfsorientierten Kontakt her. Die IQ Informationszentren begleiten Firmen und ausländische Fachkräfte mit verschiedenen Beratungsangeboten bei der Einwanderung, der beruflichen Anerkennung und der Anpassungsqualifizierung.
Auch kooperiert der International Talent Service mit der Zentralstelle, die alle Visaanträge im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Brandenburg bearbeitet. Sie ist bei der Ausländerbehörde im Landkreis Dahme-Spreewald angesiedelt.
Der Welcome-Assistent im Fachkräfteportal Brandenburg der WFBB hilft internationalen Fach- und Arbeitskräften mit Informationen und Ansprechpersonen bei der Fachkräfteeinwanderung. Unternehmen werden im Fachkräfteportal mit einem Informationsassistenten zum Thema ausländische Beschäftigte unterstützt.