Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg fördert seit 2015 die Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften aus Mitteln des ESF-Europäischen Sozialfonds.
Ziel der Förderung ist es, die Langzeitarbeitslosigkeit zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Bekämpfung von Armut in Brandenburg zu leisten. Es soll die Beschäftigungsfähigkeit und die soziale Situation der Teilnehmenden aber auch die Situation von in Familienbedarfsgemeinschaften lebenden Kindern verbessert werden.
Das Förderprogramm startete im August 2015. Dafür stehen rund 40 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung. Die „Integrationsbegleitung“ ist das größte Förderprogramm des Arbeitsministeriums in der aktuellen ESF-Förderperiode.
Neue ESF+-Förderperiode gestartet
Die Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit von langzeitarbeitslosen Personen und die Erhöhung der sozialen Teilhabe von Familienbedarfsgemeinschaften stellen auch in der ESF+-Förderperiode 2021-2027 im Land Brandenburg einen wichtigen Schwerpunkt dar. Vor diesem Hintergrund hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) das Programm "Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften" neu aufgelegt.
Am 01.09.2022 nahmen 34 Projekte im gesamten Land Brandenburg ihre Arbeit auf. Die aktuelle Förderrunde läuft vom 01.09.2022 bis 31.08.2025.
Interessierte langzeitarbeitslose Brandenburger und Brandenburgerinnen können sich bei den Projektträgern um eine Teilnahme bewerben.
Wanderausstellung Integrationsbegleitung
Die Ausstellung war bis zum 26. November 2018 im Arbeitsministerium zu sehen und gastierte anschließend landesweit an den verschiedenen Projektstandorten. Interessierte können sowohl die gesamte Ausstellung als auch einzelne Aufsteller bei uns ausleihen. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine kurze Nachricht.
Evaluationsbericht veröffentlicht
Der Evaluationsbericht zum Förderprogramm "Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften" für den Förderzeitraum 2015-2018 ist unter den Downloads veröffentlicht.
Unternehmen mit Arbeitskräftebedarf gesucht
Unternehmen können sich bei Arbeitskräftebedarf ebenfalls an die Projektträger wenden. Für die Projektteilnehmenden werden Arbeitsplätze, in der Regel Tätigkeiten für An- und Ungelernte aber auch für Berufsrückkehrer- und Berufsrückkehrerinnen mit Berufsabschlüssen, gesucht. Die Projektträger können Unternehmen bei der Akquise von geeigneten Arbeitskräften individuell unterstützen. So werden z.B. Arbeitserprobungen oder Praktika im Unternehmen organisiert, ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht und durch passgenaue Qualifizierung die Arbeitsaufnahme individuell vorbereitet.