• Login
Wirtschaftsförderung Brandenburg | Arbeit
  • Home
  • Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB)
  • Services WFBB Arbeit
    • Fachkräfte
    • Integration in Arbeit
      • Ausbildung und junge Fachkräfte
      • Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen
      • Langzeitarbeitslose
      • Sozialbetriebe
      • Soziale Innovation
        • Programminformationen
        • Projekte
          • Entwicklungsprojekte
          • Modellprojekte
      • Zugewanderte
      • Good Practice Pool
    • Weiterbildung
  • Kontakt
  • Ihr Weg zu uns
  • Termine
  • Downloadcenter

Entwicklungsprojekte

Seite drucken

Investitionspriorität 1 „Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehmen und Unternehmer an den Wandel“

Grün-Weiße Kooperation in Oderland - Spree

Projektträger: Annegret Huth
Projektlaufzeit: 01.03.2022 - 30.06.2022
Der Rückgang der Erwerbspersonen wirkt sich vor allem in der Pflegebranche fatal aus, weil parallel die Zahl der Älteren stark ansteigt. Auch für Landwirte ist Personalakquise zunehmend schwierig. Soziale Landwirtschaft, wegen der Verbindung von landwirtschaftlicher Tätigkeit mit Betreuungs-/Pflege-/ Wohnangeboten auch „Grüne Pflege“ genannt, ermöglicht beiden Branchen Diversifizierung und generiert vielseitige attraktive Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Ziel ist es deshalb, Soziale Landwirtschaft in der Region Oderland-Spree zu fördern. Deren Einführung ist kein Selbstläufer. Es braucht Unterstützungsstrukturen, die Landwirte und Sozialträger auf diesem neuen Weg begleiten. Mit Praxispartnern und Wissenschaftlerinnen wollen wir dafür ein Modellprojekt partizipativ entwickeln.

Fachkräfteentwicklung bei der Einführung emissionsarmer Luftfahrttechnologien in Brandenburg – FELUFA

Projektträger: BBAA e.V.
Projektlaufzeit: 01.01.2021 - 30.06.2021
Im Rahmen des Projektes wird ein Ausbildungsmodell erarbeitet, das die in der Region ansässigen Bildungsträger der dualen Ausbildung Luftfahrt mit luftfahrtaffinen Hochschulen zusammenführt. Das Ziel ist hierbei, einen durchgängigen Ausbildungsweg für neue, emissionsarme Luftfahrttechnologien im dualen Modus in Brandenburg zu etablieren. Im Zuge der Einführung emissionsarmer Luftfahrtantriebe und neuer emissionsarmer Luftfahrtkraftstoffe wird eine regionale Lernortkooperation mit verzahnten Ausbildungsgängen und neuen Qualifikationen erforderlich sein.

Fee-Development - find employees efficiently Innovative Fachkräftesicherung für den Pflegebereich aus einer Hand

Projektträger: Europahaus Land Brandenburg e.V.
Projektlaufzeit: 01.01.2021 - 30.06.2021
Nach zielgerichteter Recherche und Bedarfsermittlung sollen Strukturen entwickelt werden, die den kleinen und mittelständischen Pflegeeinrichtungen, in Ergänzung zu den bereits vorhandenen Strukturen, eine echte Chance bieten, ausländische Fachkräfte in die Arbeit nachhaltig zu integrieren. Dabei wird der gesamte Prozess von Akquise, Einreise, Anpassungsqualifizierung, Fachanerkennung und Integration so entwickelt, dass dies für die KMU mit einem vertretbaren finanziellen und organisatorischen Aufwand aus einer Hand geleistet wird. Am Ende sollen praxisorientierte Verfahren stehen, die von den beteiligten Partnern im Projekt umgesetzt werden können und für weitere Netzwerke leicht nachnutzbar sind.

Unbemannte Flugsysteme als Optimierungswerkzeuge, Akronym: UFO

Projektträger: Curpas e.V.
Projektlaufzeit: 01.11.2020 - 30.04.2021
Das Entwicklungsprojekt dient der Vorbereitung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, die Fachkräfte in die Lage versetzen, unbemannte Systeme (Flugsysteme, Oberflächenfahrzeuge) effizient im Rahmen ihrer Tätigkeiten als Werkzeug einsetzen zu können und Unternehmen in die Lage versetzen, die neuartigen Werkzeuge und insbesondere die von ihnen erfassten Daten effizient in ihre vorhandenen Geschäftsprozesse zu integrieren bzw. aus den neuen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz dieser Systeme ergeben, optimierte oder auch vollständig neue digitalisierte Geschäftsprozesse abzuleiten.

NaBi - Nachhaltige Bindung von Fachkräften aus Drittstaaten in der Brandenburger Gesundheits- und Pflegebranche

Projektträger: ebb GmbH
Projektlaufzeit: 01.10.2020 - 31.03.2021
In der Brandenburgischen Gesundheits- und Pflegebranche besteht ein erheblicher Fachkräftebedarf. Zu Behebung bzw. Milderung dieses Fachkräftebedarfs will das Entwicklungsprojekt, das Potenzial internationaler Fachkräfte für eine Beschäftigung in Einrichtungen der Gesundheits- und Pflegewirtschaft nutzen. Migrantische Netzwerkstrukturen stellen für die ausländische Fachkräfte eine wichtige Informations- und Support-Struktur da, die die Einreise und das Ankommen in Deutschland maßgeblich fördern. Mit dem Projekt sollen migrantische Netzwerke in virtueller und analoger Form aufgebaut und professionalisiert werden, um eine nachhaltigen Bindung der Fachkräfte zu erreichen.

Social Business Case für einen interkommunalen CoWorking Space mit geplantem Initialbetrieb in Oranienburg

Projektträger: LOKATION:S Partnerschaft für Standortentwicklung Liepe+Wiemken Dipl. Ingenieure
Projektlaufzeit: 01.10.2020 - 31.03.2021
Eine aktive Strategie zur Reduktion des Pendleraufkommens durch interkommunale Co-Working Spaces erhöht mittelfristig die Verfügbarkeit von Fachkräften, steigert deren soziale Gesundheit, erhöht die Möglichkeit gesellschaftlicher Teilhabe und das soziale Engagement am Wohnort. In einer Machbarkeitsstudie für einen Initialbetrieb eines CoWorking-Spaces sollen sozial-innovative Ansätze zur Verbesserung der Situation von Pendlern und mobilitätseingeschränkten Personen erarbeitet werden. Dabei sollen mögliche positive Auswirkungen auf das nachbarschaftliche Sozialleben und die Steigerung der lokalen Produktivität Berücksichtigung finden.

Potenziale für eine Verbund-Weiterbildung in Brandenburg

Projektträger: Institut für betriebliche Bildungsforschung
Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 31.12.2020
Es wird untersucht, inwieweit das Modell der Weiterbildungsverbünde ein Ansatz zur bedarfsgerechten Gestaltung von Weiterbildung, insbesondere für KMU, sein kann. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche Konstellationen für den Aufbau von Verbünden praktikabel, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen dafür förderlich und welche Akteure (KMU, Bildungsanbieter) aus den Regionen bei der Gestaltung von Verbünden einzubeziehen sind. Insbesondere wird geprüft, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen die bereits im Land Brandenburg bestehenden Servicestellen Verbundausbildung in diesem Zusammenhang eine Lotsen- bzw. Koordinierungsfunktion einnehmen könnten.

Organisationen anders denken - Entwicklung eines Konzepts zur Implementierung neuer Formen der Zusammenarbeit in der Sozialwirtschaft

Projektträger: Paritätisches Bildungswerk LVBB e.V.
Projektlaufzeit: 01.11.2019 - 28.02.2020
Entwicklung eines Umsetzungskonzepts zur Begleitung und Unterstützung von Einrichtungen der Sozialwirtschaft bei der Implementierung eines alternativen Organisationskonzepts

Agile goes Nonprofit

Projektträger: Deutsche Umweltstiftung
Projektlaufzeit: 01.11.2019 - 30.04.2020
Im Entwicklungsprojekt “Agile goes Nonprofit” soll ein Konzept entstehen, das erstmals den klassischen agilen Ansatz in den Kontext gemeinnütziger Projektarbeit überträgt. Es entsteht das Handbuch “Kompass Agile NGO 1.0” für die Projektarbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen, das agile Methoden wie Scrum und Design Thinking angepasst an die besonderen Herausforderungen des Dritten Sektors vorstellt.

Entwicklung eines regionalen Netzwerkes Fachkräftesicherung

Projektträger: STIC Wirtschaftsförderungsgesellschaft Märkisch-Oderland
Projektlaufzeit: 01.09.2019 - 31.03.2020
Ziel des Entwicklungsprojektes ist es, den Aufbau eines „Regionalen Netzwerkes Fachkräftesicherung“ (RNF) für den Landkreis Märkisch-Oderland vorzubereiten. Zur Vorbereitung erfolgt eine Analyse zur derzeitigen Praxis der Personalarbeit in den Unternehmen (Perspektive Arbeitgeber), gleichzeitig werden die Anforderungen von Arbeitnehmern an ihre Arbeitsbedingungen und die von ihnen erwartete Personalarbeit der Unternehmen werden untersucht (Perspektive Arbeitnehmer).Im Netzwerk sollen weiterhin gemeinsame Strategien entwickelt werden, um Fachkräfte in der Region zu halten, in die Region zurückzuholen oder für die Region zu gewinnen und hierfür die Attraktivität der vorhandenen Arbeitsplätze hervorzuheben.

Stadtrezeption 2.0

Projektträger: Messe- und Veranstaltungs GmbH
Projektlaufzeit: 01.10.2019 - 31.03.2020
Für eine nachhaltige Personalgewinnung und -sicherung, muss der Standort Frankfurt (Oder) nicht nur als Arbeitsplatz, sondern auch als Lebensmitte propagiert werden. Durch den Aufbau einer ganzheitlichen Stadtrezeption soll ein Angebot geschaffen werden, das eine Win-Win-Situation für lokale Unternehmen und potenzielle Neu-Frankfurter darstellt. In dieser Stadtrezeption werden konkrete Bedarfe von Zuziehenden mit konkreten Angeboten verknüpft und passgenau aufbereitet. Dabei soll die Stadtrezeption sowohl in einer digitalen Präsenz wie auch mit persönlichen Ansprechpartnern realisiert werden.

Wiedereingliederung Burnout-Betroffener und psychisch erkrankter MitarbeiterInnen mit vermuteten tätigkeitsbezogenen Hintergrund -ReBout

Projektträger: Akademie für Unternehmensgestaltung e.V.
Projektlaufzeit: 01.10.2019 - 31.03.2020
Das Projekt strebt die Etablierung situationsgerechter, prozessbegleitender Coachings zur erfolgreicheren Re-Integration Burnout-Betroffener in Unternehmen an. Dabei werden besonders Betriebe außerhalb großstädtischer Ballungszentren in den Blick genommen. Die Durchführung der Coachings soll durch externe, in der jeweiligen Branche erfahrene Kompetenzteams erfolgen. Deren struktureller Aufbau sowie die Eruierung von Möglichkeiten zu ihrer dauerhaften Verankerung in branchenbezogenen Netzwerkstrukturen wird ebenso Teil des Projektes sein. Schließlich sollen (in verschiedenen Zusammenhängen bereits vorhandene) Tools zur Verminderung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz zusammengestellt und auf Praktikabilität sowie situationsbedingte Anpassungsfähigkeit hin geprüft werden.

HOGA like - digitale Qualitätssicherung und Weiterbildung für das Brandenburger Gastgewerbe

Projektträger: GEHOGA mbH
Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 31.12.2020
Die Profilierung von Aus- und Weiterbildung für die Hotellerie & Gastronomie in Brandenburg durch Begleitung mit digitalisierten Lehr- und Lernarrangements ist eine neue Herausforderung für die Branche. Im Projekt wird ein Handlungs- und Beteiligungskonzept für das „Online lernen & Coachen" innerhalb der Qualitätsinitiative „Brandenburger Gastlichkeit“ erarbeitet. Ziel ist die wirksame Verknüpfung von Zertifizierung der teilnehmenden Unternehmen mit berufsbegleitender Online-Qualifizierung der Mitarbeiter und die damit verbundene Verbesserung von Ausbildung, Fortbildung und dauerhafter Beschäftigung.

Duo-Digital - Implementierung von digitalen Lernformaten in KMU durch berufliche Integration von Arbeitslosen

Projektträger: Deutsche Angestellten-Akademie GmbH Frankfurt (Oder)
Projektlaufzeit: 01.06.2019 - 30.11.2019
Bisher bekannte Elemente zur Fachkräftegewinnung und Qualifizierung sollen neu miteinander verknüpft und angewendet werden.
Als neues Element kommt die bewusste und zielgerichtete Nutzung digitaler Lernformate hinzu. Während des Praktikums im Betrieb nutzen Arbeitslose digitale Lernfomate.
Mitarbeiter des Betriebes können partizipieren.

Entwicklung von Qualitätskriterien und der Wissensplattform für das Netzwerk Zukunftsorte

Projektträger: studiovorort GbR
Projektlaufzeit: 15.07.2019 - 14.01.2020
Das Netzwerk Zukunftsorte ist der Zusammenschluss von Wohn- und Gewerbeprojekten im ländlichen Raum, die mit ihren gewerblichen, infrastrukturellen, sozialen und kulturellen Angeboten Impulse für nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum setzen. sie machen den Zuzug von Fachkräften und ihren Verbleib im ländlichen Raum attraktiver. Zusätzlich schaffen sie neue Arbeitsplätze vor Ort. Im Entwicklungsprojekt sollen Qualitätskriterien für die bestehenden und künftigen Zukunftsorte des Netzwerks definiert werden. Zusätzlich wird der Aufbau einer Plattform zum Wissenstransfer zwischen Zukunftsorten, Kommunen und politischen Akteuren vorbereitet.

Dialog_WB

Projektträger: tamen Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt
Projektlaufzeit: 01.07.2019 - 31.12.2019
Bei der Bekämpfung des Arbeits- und Fachkräftemangels in Brandenburg spielen die regionalen Bildungsdienstleister (BDL) eine zentrale Rolle. Als Ergebnis des Projektes liegt ein Konzept für eine Organisations- und damit verbundene Personalentwicklung vor, die bei den BDL die strukturellen und personellen Voraussetzungen schafft, um neue Vorgehensweisen der Teilnehmer- und Kundengewinnung zu etablieren und zu innovativen Formen einer partizipativen und dialogischen Angebotsentwicklung zu gelangen, um so effektiver und zielgerichteter ihre Funktion als Fachkräftesicherer und -entwickler für regionalen Unternehmen zu erfüllen.

Evangelisches Bildungszentrum für energieeffiziente Bestandssanierung

Projektträger: tamen Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt
Projektlaufzeit: 01.02.2019 - 31.07.2019
Im Projekt soll ein inhaltliches und organisatorisches Konzept für ein evangelisches Bildungszentrum für energieeffiziente Sanierungen im historischen Gebäudebestand entwickelt werden. Das Entwicklungsprojekt ist eingebunden in ein Gesamtkonzept zur beruflichen Weiterbildung und Beratung im Bereich energieeffizienter Sanierung und bereitet die Antragstellung eines Modellprojekts und eines Horizon 2020-Projekts vor.

ArbeitnehmerInnen-Genossenschaften zur Sicherung von Arbeitsplätzen

Projektträger: h3-o eG
Projektlaufzeit: 01.08.2019 - 31.01.2020
Es geht um Weiterführung eines Unternehmens durch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Form einer eingetragenen Genossenschaft zur Sicherung der eigenen Arbeitsplätze. Zielgruppe des Projektangebotes sind leistungsfähige, eigentümergeführte kleine und mittelständische Unternehmen ab drei Beschäftigte, die keine Unternehmensnachfolge finden und damit vor einer Betriebsaufgabe stehen.

HOGALife Brandenburg - Betriebliches Vereinbarkeitsmanagement im Prignitzer Gastgewerbe

Projektträger: Bildungsmarkt e.V.
Projektlaufzeit: 01.10.2019 - 31.03.2020
Das Projekt folgt der Frage, wie Hotel- und Gaststättenbetriebe in der Prignitz in ihrem Vereinbarkeitsmanagement unterstützt werden können. Entwickelt werden dazu Arbeitshilfen, Trainings- und Veranstaltungsreihen. Ausgangspunkt sind die Ergebnisse aus dem Projekt HOGALife Berlin mit Good Practice für die Branche und mit der Erkenntnis, dass Unternehmen über die Familie hinaus die unterschiedlichsten Lebensentwürfe, Interessen und Bedürfnisse (potenziell) Beschäftigter verstehen und koordinieren müssen. Neben einem wertschätzenden Betriebsklima sind Kooperationen im Sozialraum notwendig

MATE-Mit Azubi-Points zum Techniker in Südbrandenburg

Projektträger: EEpL Entwicklungsgesellschaft Energiepark Lausitz GmbH
Projektlaufzeit: 01.10.2019 - 31.03.2020
Unternehmen sollten die Berufswegeplanung an die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen koppeln und Vereinbarungen mit Karrierechancen im Unternehmen gleich mit Beginn der Ausbildung treffen. Neu und innovativ ist dabei ein durchgängiges Bildungs- und Entwicklungsangebot im nichtakademischen Bereich (vom Facharbeiter zum Staatlich geprüften Techniker), welches mit Bildungsniveaustufen einer akademischen Laufbahn (DQR 6) vergleichbar ist und Planungssicherheit im beruflichen Werdegang bietet.

Innovative Bildungskonzepte im Bahntechnologie-Campus BTC Havelland

Projektträger: Querverbindungen GmbH
Projektlaufzeit: 01.08.2019 - 31.01.2020
Am Standort des ehemaligen Rangierbahnhofs Wustermark in Elstal entsteht ein Bahntechnologie-Campus. Das Entwicklungsprojekt soll aufzeigen, wie in diesem BTC Havelland die Themenfelder der Aus- und Weiterbildung im Bahnsektor horizontal zusammengeführt werden können und wie zugleich ein vertikaler Aufbau entlang der Altersgruppen und Ausbildungswege vorstellbar ist.

Water escape - innovatives Konzept zur Aufklärung über die berufliche Vielfalt in der Wasserwirtschaft

Projektträger: E.qua Services GmbH
Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 31.12.2020
Wie bekommt man Menschen für die Wasserwirtschaft begeistert? Unserer Meinung nach muss die Wasserwirtschaft und die Themen der Branche auf eine Art und Weise an die Menschen herangeführt werden, die neu und modern ist. Die Idee ist, einen escape room so zu konzipieren, dass er gleichermaßen als Lernort dient, sowie ein Ort des Kennenlernens der Wasserwirtschaft ist. Das Ziel ist es, die Branche darzustellen, Menschen hierfür zu begeistern und die Vielseitigkeit der Ausbildungsberufe und Berufsmöglichkeiten in der Wasserwirtschaft zu präsentieren.

KOPA Uckermark - Kooperative Pflegearbeit in der Uckermark

Projektträger: Uckermärkischer Regionalverbund e.V.
Projektlaufzeit: 01.08.2020 - 31.01.2021
Bedarfs- und Machbarkeitsanalyse zum Aufbau von Arbeitgeberzusammenschlüssen zur kooperativen Fachkräftesicherung und –entwicklung mit Fokus auf die Gesundheits- und Pflegebranche. Es wird festgestellt, unter welchen Bedingungen Arbeitgeberkooperationen zur Sicherung von Fachkräften in der Pflege in der Uckermark und in anderen Regionen umsetzbar sind. Dabei wird auch die Integration von Geringqualifizierten in Tätigkeiten der Alltagsbegleitung und haushaltsnahen Dienstleistungen in der Region vorbereitet.

APTUS - Anpassung und Beschleunigung von Anerkennungsprozessen für Fachkräfte im Handwerk

Projektträger: Europahaus Land Brandenburg e.V.
Projektlaufzeit: 01.03.2020 - 31.08.2020
Anhand eines Partnerlandes (Montenegro) und ausgewählten Bereichen des Handwerks, Metallbereichs, Malerhandwerks und der Gebäudereinigung, werden die konkreten Wege der Fachkräfteeinwerbung betrachtet und nutzbare Potentiale zur Beschleunigung des Prozesses und der Erhöhung der Nachhaltigkeit ausgemacht. Diese Erkenntnisse sollen dann in die Anwerbungs- und Integrationsprozesse implementiert werden. Bei einem entsprechenden Effekt werden Transfers auch in andere Bereiche der Wirtschaft (Dienstleistungssektor) beschrieben und zur Verfügung gestellt.

Betriebliche Lernprozessbegleitung in der Aus- und Weiterbildung

Projektträger: GEBIFO mbH
Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 31.12.2020
Um dem Fackräfteengpass mit internen Potenzialen zu begegnen, bedarf es dauerhafter Lösungen, Beschäftigte in Unternehmen zu halten und gezielt weiterzuentwickeln. Die Entwicklung von Modellen interner und externer Lernprozessbegleitung soll sich als erfolgversprechende Gestaltungsoption für die Entwicklung der betrieblichen Bildungsarbeit in Brandenburger KMU herauskristallisieren und damit gleichzeitig einen sozialen Bedarf durch die Eröffnung von Entwicklungsmöglichkeiten für die Beschäftigten decken.

MEDIS EnCare

Projektträger: MEDIS Management GmbH
Projektlaufzeit: 31.07.2020 - 31.12.2020
Aufgrund des demographischen Wandels und der angespannten Fachkräftesituation im Gesundheitswesen steht die Betreuung und Pflege der zunehmenden Zahl von Demenzkranken im Land Brandenburg vor großen Herausforderungen. Neue Methoden der Früherkennung von Demenzerkrankungen (EnCare) haben das Potential zur Restrukturierung von Prozessen und Neuverteilung von Arbeitsaufgaben im Bereich der Demenzvorsorge und -pflege mit dem Ziel der Entlastung von Ärztinnen und Ärzten sowie pflegenden Angehörigen.

Investitionspriorität 2 „Aktive Inklusion, nicht zuletzt durch die Förderung der Chancengleichheit und aktiver Beteiligung, und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit“

Innovation durch Inklusion: Förderung der Alphabetisierung und Grundbildung in Betrieben

Projektträger: Senior Consulting Diakonie e.V.
Projektlaufzeit: 01.07.2021 - 31.12.2021
Ein immer schneller werdender Informationsfluss sowie kontinuierliche technische und strukturelle Veränderungen in Arbeitsleben und Gesellschaft (Digitalisierung) stellen Menschen, die nur über gering ausgeprägte Schriftsprachkompetenzen verfügen, vor zunehmend herausfordernde Probleme. Die derzeitigen klassischen Angebote reichen nicht aus. Nicht einmal 1% der Betroffenen nehmen an den etablierten Alphabetisierungskursen teil. Daher braucht es dringend neue Förderstrukturen für die Literalisierung in Betrieben. In dem Entwicklungsprojekt wurde ein tragfähiges Gesamtkonzept zur Durchführung von aufsuchenden, niederschwelligen und inklusiven Bildungsmaßnahmen in Betrieben, die zu einer Verbesserung der Alphabetisierung und Grundbildung führten, in Beispiel gebender Weise erarbeitet.
Es konnte im Laufe des Projektes erreicht werden, dass 18 Betriebe mit insgesamt 392 Mitarbeitenden im Landkreis Oberhavel in den Entwicklungsprozess einbezogen wurden. Das Tätigkeitsspektrum der Mitarbeitenden bewegte sich in den Bereichen Pflegeassistenz, Hauswirtschaft, Gebäudereinigung, Haustechnik und Gartenpflege.

Aufbau einer inklusiven Akademie zu Weiterbildung von Menschen mit Behinderung für den Arbeitsmarkt

Projektträger: Senior Consulting Service Diakonie e.V.
Projektlaufzeit: 01.04.2020 - 31.09.2020
Es wird der Aufbau einer inklusiv arbeitenden Akademie (Inklusionsbetrieb), die Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderung und Hindernissen zur erfolgreichen Eingliederung auf den Arbeitsmarkt durchführt, entwickelt. Unterstützt wird die Akademie durch ein von der Sozialwirtschaft getragenes Netzwerk in der Region Oranienburg.Es ist vorgesehen, dass im Projekt die Methode des Peer Counseling-Systems berücksichtigt wird.

Machbarkeitsstudie MINT + E-Campus

Projekttäger: Nestor Bildungsinstitut GmbH
Projektlaufzeit: 01.04.2020 - 30.09.2020
Ziel des Entwicklungsprojektes ist es, die vorhandenen Ansätze für Nachhilfe im MINT-Bereich in der Region Eberswalde und im gesamten Landkreis Barnim zu erfassen und zu systematisieren.Das Entwicklungsprojekt werden die Voraussetzungen für die Verstetigung entsprechender Angebote und die Entwicklung neuer Ansätze für alternative Lernangebote in Kooperation mit den regionalen Netzwerkpartnern geschaffen.

Entwicklung eines allgemeinen digitalen Grundbildungsmoduls für Langzeitarbeitslose

Projektträger: Nestor Bildungsinstitut GmbH
Projektlaufzeit: 01.12.2019 - 31.05.2020
Das Entwicklungsprojekt soll die Erarbeitung eines allgemeinen digitalen Grundlagenmoduls mit spielerischen Ansätzen und belohnenden Anreizen für Langzeitarbeitslose und für gering Qualifizierte leisten. Es sollen auch die konzeptionellen und methodischen Voraussetzungen für den Aufbau und die Erprobung einer Lernplattform geschaffen werden. Im Ergebnis entsteht ein Werkzeug, mit dem es möglich wird, unter Einbeziehung spielerischer und belohnender Anreize, Fortbildungen für Langzeitarbeitslose und Aufstiegsqualifizierungen für Helfer im Arbeitsprozess effektiv und zugleich praxisorientiert zu organisieren.

Willkommenskultur in Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel, Tourismus für Integration und Beschäftigung

Projektträger: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
Projektlaufzeit: 01.07.2019 - 31.12.2019
Es wird ein Ansatz zur Personalgewinnung durch Integration von Migranten entwickelt. Tourismus als aktiv durchgeführte Willkommenskultur soll dabei auf die regionale Integration von Migranten und Flüchtlingen übertragen werden. Mit diesem innovativen Ansatz wird die Gastregion positiv erlebt, die Identifikation mit der Region erleichtert und zum Bleiben in der Region motiviert. Umgekehrt stellt sich hiermit die Tourismusbranche als potentieller Arbeitgeber der Region für Menschen mit Migrationshintergrund vor. Eingebunden werden lokale Unternehmen, wie Fahrrad- und Bootsverleih u.a.

Entwicklung eines Kompetenzzentrums für den ländlichen Raum

Projektträger: Social Impact gGmbH Kompetenzzentrum
Projektlaufzeit: 01.05.2019 - 31.10.2019
Maßnahmen zur Unterstützung der aktiven Inklusion werden durch die Förderung von innovativen Sozialunternehmen und von Stadt-Land-Partnerschaften vorbereitet. Dabei stehen die Entwicklung von neuen Formen des Wirtschaftens und Arbeitens und Maßnahmen zur Vitalisierung dörflicher Gemeinschaften, insbesondere durch die Aktivierung ihrer Selbstorganisationsfähigkeit im Mittelpunkt.

Entwicklung einer nachbarschaftlichen Dienstleistungsagentur

Projektträger: Technologie-Netzwerk Berlin e.V.
Projektlaufzeit: 01.03.2019 - 31.08.2019
Ziel dieses Entwicklungsprojekts ist die Unternehmensentwicklungsplanung für eine nachbarschaftliche Dienstleistungsagentur im Stadtteilcafé Hohenstücken/ Brandenburg an der Havel. Hier sollen neue Arbeitsplätze und Angebote im Stadtteil (Soziale Stadt) entstehen.

Machbarkeitsstudie zur Gründung eines Begegnung- und Beschäftigungszentrums im Bereich der Daseinsfürsorge, das von Menschen mit einer seelischen Behinderung geführt wird

Projektträger: AWO Soziale Dienste "Am Weinberg" gGmbH
Projektlaufzeit: 01.03.2019 - 28.02.2021
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wird überprüft, ob es möglich ist, ein Begegnung- und Beschäftigungszentrum im Bereich der Daseinsfürsorge zu gründen, das durch Menschen mit einer seelischen Behinderung entwickelt und geführt wird. Gleichzeitig soll das Zentrum die Möglichkeit bieten, den Übergang von einem geschützten Bereich in den ersten Arbeitsmarkt für diese Zielgruppe zu gestalten, zu steuern und zu begleiten.

Entwicklung einer Förderkette für und mit Migrantinnen und geflüchteten Frauen

Projektträger: Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg. e. V.
Projektlaufzeit: 01.04.2019 - 30.09.2019
Im Entwicklungsprojekt wurde eine Förderkette für und mit geflüchteten Frauen und Migrantinnen zur Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration entwickelt. Dadurch soll die Beschäftigungsfähigkeit sowie die Integration dieser benachteiligten Gruppe in Erwerbsarbeit verbessert werden. Entwickelt wurde die Förderkette gemeinsam mit der Zielgruppe, mit Arbeitsmarktvertretern und einem internationalen Partner aus Graz.

Permakultur in der Niederlausitz

Projektträger: WEQUA Wirtschaftsentwicklungsund Qualifizierungsgesellschaft mbH
Projektlaufzeit: 15.08.2019 - 14.02.2019
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie werden die Voraussetzungen für die Implementation von Permakulturen inder Niederlausitz untersucht. Ein spezieller Fokus besteht in der Frage, ob und wie Permakultur zu einem Handlungsfeld für die Aktivierung und Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen und Geringqualifizierten werden kann.

Machbarkeitsstudie zur Aufnahme gemeinnütziger/ genossenschaftlicher Personaldienstleister ins Arbeitsmarktinstrumentarium der Brandenburger Arbeitsmarktakteure

Projektträger: Uckermärkischer Regionalverbund e.V.
Projektlaufzeit: 01.05.2019 - 31.10.2019
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie soll eine Antwort auf die Frage geben werden, ob und wie gemeinnützige und/oder genossenschaftlich organisierte Personaldienstleister eine sinnvolle Ergänzung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente für die Uckermark im Speziellen und Brandenburg im Allgemeinen sind.

Kirche gibt Raum zur Teilhabe an Arbeit und Leben

Projektträger: Senior Consulting Diakonie e.V.
Projektlaufzeit: 01.02.2019 - 31.07.2019
Erarbeitet wird eine Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines gemeinnützigen Inklusionsbetriebes mit vielfältigen Tätigkeiten für Arbeitslose und Menschen mit Behinderungen im kulturhistorischen EU-Grenzbereich Guben/Gubin am Oder-Neiße-Radweg.

Arbeitsplätze in Dörfern für arbeitslose Menschen 55+

Projektträger: Gisela Gehrmann
Projektlaufzeit: 01.06.2020 - 30.11.2020
Auf Grund des Fachkräftemangels in ländlichen Regionen können pflegebedürftige Menschen die ihnen zustehenden Leistungen des SGBXI, §45 a+b bei Pflegediensten nicht (mehr) abrufen, obwohl diese alltagsunterstützenden Angebote (AUA) dringend gebraucht werden. Das Projekt will direkt im Dorf arbeitslose Menschen zum Gesundheitsbuddy qualifizieren und für AUA einsetzen. Diese Hausbesuche können bei den Pflegekassen abgerechnet werden. Je nach Einsatz können Gehälter oder Aufwandsentschädigungen gezahlt werden. Dafür werden neue kleinteilige Strukturen aufgebaut und erprobt. Verträge, Strukturen und Netzwerke werden neu entwickelt und lokal angepasst.


Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Ansprechpartner

Heike Hofmann

Stellv. Teamleiterin

Deutschland

Soziale Innovationen

T +49 331 – 70 44 57-2921
Send email
Dana Manthey

Projektmanagerin

Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Berufliche Bildung, Soziale Innovationen

T +49 331 – 70 44 57-2920
Send email

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap