• Login
Wirtschaftsförderung Brandenburg | Arbeit
  • Home
  • Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB)
  • Services WFBB Arbeit
    • Fachkräfte
    • Integration in Arbeit
      • Ausbildung und junge Fachkräfte
      • Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen
      • Langzeitarbeitslose
      • Sozialbetriebe
      • Soziale Innovation
        • Programminformationen
        • Projekte
          • Entwicklungsprojekte
          • Modellprojekte
      • Zugewanderte
      • Good Practice Pool
    • Weiterbildung
  • Kontakt
  • Ihr Weg zu uns
  • Termine
  • Downloadcenter

Modellprojekte

Seite drucken

Investitionspriorität 1 „Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehmen und Unternehmer an den Wandel“

MyLinkedFarm - Modellprojekt zur Erforschung des Potenzials digital getragener sozialer Innovationen für nachhaltige Entwicklung

Projektträger: Technische Hochschule Brandenburg
Projektlaufzeit: 01.09.2020 - 31.08.2022
Im Modellprojekt wird erforscht, inwieweit digitale Technologien für kleine landwirtschaftliche Betriebe einen Beitrag leisten können, um durch Synergienbildung deren Marktzugang zu verbessern und so eine nachhaltige Entwicklung im Agrarsektor und regionale Kreisläufe zu befördern sowie das beschäftigungspolitische und wirtschaftliche Potenzial kleinerer landwirtschaftlicher Betriebe zu stärken.

Erprobung und Verstetigung der Netzwerkarbeit zur Unterstützung von Zukunftsorten

Projektträger: Netzwerk Zukunftsorte e.V.
Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2022
Ziel dieses Modellprojekts ist es, das Netzwerk Zukunftsorte zu einem großen und stabilen Netzwerk auszubauen, damit möglichst viele ländliche Projekte von dem Praxiswissen der Akteure profitieren und ihre Projekte auch in attraktive Zukunftsorte entwickeln können.

Weiterbildung durch Vertrauen stärken

Projektträger: IMU-Institut Berlin GmbH
Projektlaufzeit: 01.09.2020 - 31.08.2022
Aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationsprozesse beeinflussen die Tätigkeitsprofile der Beschäftigten. Weiterbildung nimmt eine zentrale Rolle ein, damit Beschäftigte die an sie gestellten neuen und veränderten Anforderungen bewältigen können. Projektziel ist die Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung in Unternehmen der Brandenburger Metall-/ Elektroindustrie. Im Rahmen des Modellprojekts werden Vertrauensleute befähigt, die Rolle betrieblicher Weiterbildungsmentor*innen einzunehmen, um ihre Kolleg*innen für die Nutzung von Weiterbildungsangeboten zu sensibilisieren und die Weiterbildungskultur im Betrieb positiv zu befördern. Über diesen Zugang "auf Augenhöhe“ können Beschäftigte zur Weiterbildungsbeteiligung ermutigt und Vertrauensleute als betriebliche Multiplikator*innen gestärkt werden.

Heim[at]Office - Community-Building und Unternehmensbegleitung für Remote-Arbeit in Brandenburgs Regionen

Projektträger: Neuland 21 e.V.
Projektlaufzeit: 01.08.2020 - 31.07.2022
Digitale Remote-Arbeit bietet großes Entwicklungspotential für ländliche Regionen. Wenn sie vor Ort in Gemeinschaften verankert ist, kann sie nicht nur die Fachkräftegewinnung in Unternehmen erleichtern, sondern auch die Abwanderung von Fachkräften bremsen und digital arbeitende Zuzügler und Rückkehrer anziehen. Das Modellprojekt unterstützt deshalb Brandenburger Unternehmen, Fachkräfte öfter als bisher remote einzustellen, und hilft Jobsuchenden, Remote-Jobs als lokale Karrieremöglichkeiten in Brandenburg wahrzunehmen. So wird berufsbedingter Pendelverkehr reduziert, mittelfristig das Fachkräfteangebot im Land erhöht und dem demographischen Wandel in peripheren Regionen aktiv entgegengewirkt.

MATE - Mit Azubi Points zum Techniker

Projektträger: EEpL Entwicklungsgesellschaft Energiepark Lausitz-GmbH
Projektlaufzeit: 01.09.2020 - 31.08.2022
Der in das mittlere Management einmündende, technische Fachkräftenachwuchs wird in der Regel mit Hochschulabsolventen besetzt. Durch demografische Verschiebungen und Rekrutierungsschwierigkeiten ergeben sich in Brandenburgs Metallbetrieben in diesem Personalsegment größere Lücken. Unternehmen sollten die Berufswegeplanung an die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen koppeln und Vereinbarungen mit Karrierechancen im Unternehmen gleich mit Beginn der Ausbildung treffen. Neu und innovativ ist dabei ein durchgängiges Bildungs- und Entwicklungsangebot im nichtakademischen Bereich (vom Facharbeiter zum Staatlich geprüften Techniker), welches mit Bildungsniveaustufen einer akademischen Laufbahn (DQR 6) vergleichbar ist und Planungssicherheit im beruflichen Werdegang bietet.

DuoDigital - Implementierung von digitalen Lernformaten in KMU durch berufliche Integration von Arbeitslosen

Projektträger: Deutsche Angestellten-Akademie GmbH Frankfurt (Oder)
Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2022
Im Projekt DuoDigital werden mit Hilfe von digitalen Lernsettings im betrieblichen Kontext Lerntandems bestehend aus Teilnehmenden von Weiterbildungen – auch ehemals Arbeitslose – und Lerncoaches im Unternehmen gebildet. Gefördert wird das voneinander Lernen, wobei der neue Mitarbeiter als Impulsgeber für neue Lernformate dient. Gleichzeitig werden innovative Ansätze erarbeitet, die die Frage des organisatorischen Ablaufs des Lernens am Arbeitsplatz beantworten.

Netz_WB Weiterbildungsverbünde als lernförderliche Strukturen

Projektträger: tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH
Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2022
Bildungsdienstleister müssen selbst lernen, um zukünftigen Anforderungen an Bildung gerecht zu werden. Um Ressourcen für die Unterstützung der Organisations- und der Personalentwicklung zu mobilisieren, bietet sich pädagogische „Selbstanwendung“ an: Das Netzwerk von Bildungsdienstleistern wird befähigt, Strukturen und Formate zur Unterstützung des Lernens seiner Mitgliedsorganisationen auszubilden: Pädagogische Kompetenzen der Mitglieder werden hierfür auf Netzwerkebene gebündelt, neue Formate und Kompetenzen für die Unterstützung der Organisations- und Personalentwicklung werden ausgebildet. Die Netzwerke werden zudem Strukturen für ein überbetriebliches kooperatives Personalmanagement ausbilden.

Ökumenisches Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung (BEB)

Projektträger: tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH
Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2022
Es wird ein ökumenisches Bildungs- und Austauschforum entstehen, welches die Evangelische und Katholische Kirche Berlin-Brandenburg als Auftraggeber größerer Sanierungsvorhaben in historischen Gebäuden mit Handwerksunternehmen, berufsbildenden Einrichtungen und wissenschaftlichen Einrichtungen vernetzt. Das Angebot richtet sich an MitarbeiterInnen im Bauhandwerk, Planer, Eigentümer, Hersteller und Betreiber und dient der Fachkräftesicherung im Bauhandwerk. In das Projekt sind Partner aus Italien mit Erfahrungen aus der Denkmalpflege sowie innovativen Bautechniken eingebunden.

Professionalisierung der Personalentwicklung zur Entschärfung der Belastungssituation von Frauen in der Sicherheitswirtschaft

Projektträger: StaffCoach GmbH Halle
Projektlaufzeit: 01.02.2019 - 31.01.2021
Innovative und passgenaue Maßnahmen zur Personalentwicklung von Frauen werden in einer Niederlassung der WISAG (Teltow) erprobt, um die branchenspezifischen Herausforderungen zur Fachkräftesicherung bewältigen zu können. Die Erkenntnisse des Projekts werden mit anderen Unternehmen in Brandenburg über den Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) geteilt und die entwickelten Produkte transferiert.

Digitalisierung in Brandenburger KMU: Betriebsräte aktiv für gute Arbeit

Projektträger: PCG-Projekt Consult GmbH
Projektlaufzeit: 01.02.2019 - 31.01.2021
Es sollen modellhafte Methoden und Inhalte erprobt werden, die es Interessenvertretungen und Gewerkschaft ermöglichen, Gute Arbeit im Kontext der Digitalisierung im Betrieb voranzutreiben. Den Betriebsräten wird dabei systematisches und strukturiertes Qualifizierungskonzept angeboten. Die Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, Betriebsräte zu "Veränderungs-Managern" der Digitalisierung zu entwickeln. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt werden eigenständige Strategien und Vorgehensweisen zur Begegnung des digitalen Wandels im Betrieb zu entwickeln und umzusetzen.

Kopfstand- Reverse Mentoring - Ein Projekt zum Kompetenztransfer zwischen den Generationen

Projektträger: WEQUA - Wirtschaftsentwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH
Projektlaufzeit: 01.03.2019 - 28.02.2021
Über den Personalentwicklungsansatz des Reverse Mentoring soll ein wechselseitiger und nachhaltiger Kompetenztransfer und eine Verständigung zwischen den Generationen innerhalb der Belegschaften von Brandenburger KMU ermöglicht werden. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen der Menschen untereinander sowie deren individuelle und berufsspezifischen Bedürfnisse vor dem Hintergrund einer sich stets verändernden Arbeitswelt.

Modellhafte Erprobung des Bildungs- und Praxiscampus am BahnTechnologie Campus Havelland

Projektträger: BahnTechnologie Campus Havelland GmbH
Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2022
Ziel ist es, die Entwicklung des BahnTechnologie Campus hin zu einem einzigartigen firmenunabhängigen Zentrum für die Aus- und Weiterbildung in der Bahnbranche maßgeblich zu unterstützen. Im Fokus steht dabei die Umsetzung und Weiterentwicklung der bereits im Entwicklungsprojekt entwickelten Produkte. Dazu gehören u.a. die Lernstationen, die didaktisch aufzubereiten und auch für externe Lehrkräfte zugänglich zu machen sind. Darauf aufbauend werden Konzepte für auf verschiedene Zielgruppen ausgerichtete Infotage entwickelt, Beratungen für KMU und Interessierte angeboten, eine spezifische Weiterbildungsdatenbank und eine digitale Bildungsplattform aufgebaut sowie Fachtagung zum Thema Bahn & Bildung ins Leben zu gerufen.

Social SKILLS - Stärkung des innerbetrieblichen Lernens als sozialer Prozess der Organisationsentwicklung

Projektträger: Ausbildungsverbund Teltow e.V.
Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2022
Einführung eines Open Badges Systems zur Förderung sozialer und digitaler Kompetenzen bezogen auf die Mitarbeitenden von Unternehmen im Branchencluster Metall in ausgewählten Regionen im Land Brandenburg. Im Rahmen der betrieblichen Einführung und Erprobung werden, neben der modellhaften Implementierung eines solchen Systems, die positiven Aspekte des Open Badges Systems qualifiziert erfasst und als Best-Practice-Beispiel für andere Unternehmen sichtbar gemacht.

Investitionspriorität 2 „Aktive Inklusion, nicht zuletzt durch die Förderung der Chancengleichheit und aktiver Beteiligung, und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit“

Fläming - Deine Chance

Projektträger: Soziale Arbeit Mittelmark
Projektlaufzeit: 01.09.2020 - 31.08.2022
Mit dem Modellprojekt, das auf individuellen Gruppen- und Einzelcoachings, unternehmensorientierter Beratungs- und Netzwerkarbeit und einem Mentoringansatz mit Ehrenamtlichen bzw. Peerangebot fußt, werden Migrant*innen für den Fläming und das ländliche Potsdam-Mittelmark gewonnen, und zwar Migrant*innen, die Leistungsbringer*innen werden wollen. Gezielt werden Menschen eingebunden, die in ihren Herkunftsländern zu Fachkräften ausgebildet wurden und bereits qualifiziert sind. Mit dem Projektansatz wird eine Lücke der kommunalen Wirtschaftsförderung geschlossen. Ziel ist es, gemeinsam mit weiteren lokalen Partnern, Personen mit Migrationshintergrund dauerhaft mit ihren Potenzialen für den hiesigen Arbeitsmarkt und für ein Leben in der Region zu gewinnen.

Social Impact Lab Beelitz; Kompetenzzentrum für den ländlichen Raum

Projektträger: Social Impact gGmbH
Projektlaufzeit: 01.06.2020 - 31.05.2022
Ziele des Projektes sind:

  • die wirtschaftliche Stabilisierung von bestehenden Sozialunternehmen,
  • die Sicherung und Schaffung neuer Arbeitsplätze,
  • die Etablierung neuer Sozialunternehmen in ländlichen Regionen sowie der Aufbau und die Intensivierung von Stadt-Land-Kooperationsbeziehungen,
  • die Stärkung von Dorfgemeinschaften und die Entwicklung von Mikroprojekten, die zur Vitalisierung lokaler Gemeinschaften und zur Identitätsbildung beitragen und darüber hinaus auch Arbeitsplätze in Dörfern schaffen können.

Peer-Counseling in der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen

Projektträger: AWO Bezirksverband Potsdam e.V.
Projektlaufzeit: 01.09.2019 - 31.08.2021
Langzeitarbeitslose werden zu Peer-Counseling-Berater/innen qualifiziert und beschäftigt angestellt um anderen Langzeitarbeitslosen vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungs- und Wissensbasis eine niedrigschwellige Beratungsleistung anzubieten. Sie wirken als Türöffner zu professionellen Beratungs- und Unterstützungsangeboten.

Warm up - deine Entscheidung

Projektträger: FAW gGmbH
Projektlaufzeit: 01.10.2019 - 30.09.2021
Unter aktiver Beteiligung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen soll ein neues Modell eines Jugendhilfebetriebes entwickelt und erprobt werden. Die Teilnehmenden werden bei der Entwicklung und Umsetzung des Firmenkonzetes gecoacht und begleitet. Die neu erworbenen Kompetenzen unterstützen den Übergang in Ausbildung und Arbeit.

Bürgergärten und Permakultur in der Niederlausitz

Projektträger: WEQUA Wirtschaftsentwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH
Projektlaufzeit: 01.06.2020 - 31.05.2022
Es entstehen offene Bürgergärten in einer Kleingartenanlage in Lauchhammer und im Wohngebiet von Großräschen. Schrittweise werden sie nach Prinzipien der Permakultur ausgebaut. Kleingärtner/-innen und Anwohner/-innen der lokalen Umgebung pflanzen, ernten und lernen gemeinsam mit Langzeitarbeitslosen und anderen Benachteiligten. Gemeinsam gehen sie neue Wege für gute Ernährung, Bildung, Kommunikation, Zusammenhalt, Zugang zu Erwerbsarbeit und schaffen Ökosystemdienstleistungen. Bürgergärten werden zur Basis für neues Wirtschaften, Arbeiten und Konsumieren unter den Bedingungen des Klimawandels. Qualifizierte Anleitung und Weiterbildung unterstützen diesen Prozess. Der Transfer ist zunächst ausgerichtet auf 64 Kleingartenanlagen und 4 Städte in der Region.

Nachbarschaftliche Dienstleistungen im Stadtteil

Projektträger: Technologie-Netzwerk Berlin e.V.
Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2022
Zentrales Ziel dieses Modellprojekts ist der Unternehmensaufbau für eine nachbarschaftliche Dienstleistungsagentur im Stadtteil Hohenstücken/Brandenburg/Havel. Das Projekt wird jeweils ehrenamtlich und professionell durchgeführt ("Bürger-Profi-Mix"). Ziel ist es, für Langzeitarbeitslose nachhaltige Arbeitsplätze und für die Einwohner neue Dienstleistungsangebote zu schaffen. Die Wirksamkeit wird mittels einem am Sozial-Audit orientierten Verfahren ermittelt.

Modellprojekt „Doing LiebeRose“ - Teilhabe durch Arbeit als Folge innovativer Arbeits- und Lernmodelle

Projektträger: Wertewandel - Soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Projektlaufzeit: 01.10.2019 - 30.09.2021
Getestet und umgesetzt werden neue Formen des Zuverdienstes und der Erwerbsarbeit für benachteiligte Zielgruppen. Zudem sollen neue Methoden zur Organisation der Arbeit und des Lernens eingeführt und getestet werden, die besser geeignet sind, Lern- und Motivationseffekte bei der Zielgruppe herbeizuführen.


Gefördert durch Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Ansprechpartner

Heike Hofmann

Stellv. Teamleiterin

Deutschland

Soziale Innovationen

T +49 331 – 70 44 57-2921
Send email
Dana Manthey

Projektmanagerin

Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Berufliche Bildung, Soziale Innovationen

T +49 331 – 70 44 57-2920
Send email

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap