Arbeitsmarktintegration junger Erwachsener

Der Bedarf an Fach- und Arbeitskräften in Brandenburg ist – trotz der derzeitigen konjunkturellen Lage - nach wie vor groß: Mehr als 20.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, u.a. in der Verkehrs- und Logistikbranche, im Baugewerbe oder im Gesundheits- und Sozialwesen sind aktuell vakant. Unternehmen versuchen verstärkt Fachkräfte zu halten, was sich auch an den stabil gebliebenen Übernahmequoten von Auszubildenen zeigt. Dennoch gelingt es einem Teil der jungen Erwachsenen nicht, den Übergang in eine Ausbildung oder in Erwerbstätigkeit zu schaffen. Die Gründe dafür sind vielfältig und können z.B. durch individuelle Vermittlungshemmnisse (z.B. fehlende Schulabschlüsse oder Herausforderungen im sozialen Umfeld) oder durch bestimmte Ausbildungsbedingungen (z.B. Schichtarbeit) bedingt sein. 

Das Förderprogramm des Landes Brandenburg in der ESF+-Förderperiode 2021-2027 unterstützt junge Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Erwachsene zwischen 18 und unter 27 Jahren durch Coaching bei der Vermittlung in Arbeit bzw. Ausbildung. Gleichzeitig erhalten Brandenburger Unternehmen Unterstützung bei der Suche nach jungen Nachwuchskräften. Die Ziele des Programms liegen in der Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung, der Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit sowie die Fach- und Arbeitskräftesicherung in Unternehmen. Hierfür steht ein Gesamtfördervolumen in Höhe von ca. 17,4 Mio. € zur Verfügung. 25 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in Erwerbsarbeit (sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Ausbildung oder Selbstständigkeit) vermittelt werden.

Sie haben Fragen zum Programm? Sprechen Sie uns an! Die WFBB unterstützt und begleitet qualitätssichernd die Programmumsetzung.

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.

Informationsblatt - Perspektive Job