Wissen wird mehr, wenn es geteilt wird.
Der Good Practice Pool der WFBB Arbeit ist eine Plattform, um innovative Ansätze aus Brandenburger Projekten kennenzulernen und Ideen für die eigene Projektentwicklung aufzugreifen. Der Pool enthält bewährte und erfolgreich umgesetzte Ansätze, Methoden und Instrumente aus ESF-finanzierten Projekten des Landes Brandenburg und umfasst Themen aus den Bereichen Arbeitsmarktintegration, Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit, Gestaltung der Übergänge junger Menschen in das Berufsleben, Gute Arbeit durch Stärkung der Sozialpartnerschaft sowie Förderung sozialer Innovationen. Schauen Sie rein!
Weitere (aktuelle) ESF+-Projektbeispiele finden Sie demnächst auch auf der Kooperationsplattform Brandenburg.
Förderung sozialer Innovationen
Bildungsdienstleister (BDL) sind professionelle Unterstützer des Lernens von Unternehmen und Individuen im Umgang mit ständiger Veränderung. Dabei sind sie selbst „Betroffene“, die vor vergleichbaren Herausforderungen stehen wie die ihre Leistungen nutzenden Unternehmen und Individuen.
Die Lausitz verliert in den nächsten Jahren an Beschäftigungspotenzial durch steigende Alterung der Beschäftigten, geringe Zuwanderung, dafür im Vergleich zu anderen Bundesländern eine höhere Abwanderung der Jugend.
Das Thema der Unternehmensnachfolge ist für den deutschen Mittelstand eine große Herausforderung. Zurzeit und in den kommenden Jahren steht eine Vielzahl an Unternehmen zur Übergabe an, weil die Eigentümer (zumeist altersbedingt) aus dem Erwerbsleben ausscheiden.
Die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsprozesse im Land Brandenburg verlaufen nicht homogen. Während sich insbesondere der Speckgürtel um Berlin wirtschaftlich positiv entwickelt, stagnieren die wirtschaftlichen Anpassungsprozesse in den periphereren Räumen.
In Cottbus und Umgebung leben ca. 40-60 nicht-deutsche Personen, die in ihren Herkunftsländern bereits als Lehrkräfte gearbeitet haben.
Servicestellen Verbundausbildung im Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem (PAV)
Die Digitalisierung ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Berufsleben sowie auch in der praktischen Berufsausbildung im Unternehmen. Für die Zielgruppe der
Auszubildenden ist die Digitalisierung ein fester Bestandteil der zukünftigen Arbeitswelt und persönlichen Leistungserbringung.
Förderung von Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen bei Existenzgründungen
Obwohl Universitäten eine fruchtbare Quelle von Innovationen sind, wird das Potenzial, sich mit der eigenen Idee selbständig zu machen, noch zu selten genutzt. Das liegt zum einem daran, dass - neben vielen weiteren Karriereoptionen in Forschung und der Wirtschaft - die Gründung eines eigenen Unternehmens kaum als Option wahrgenommen wird.
Förderung von sozialpädagogischer Begleitung/ fachl. Anleitung zur Beschäftigung Langzeitarbeitsloser in Sozialbetrieben
Die im Sozialbetrieb beschäftigten ehemaligen Langzeitarbeitslosen sind mit fehlendem Selbstvertrauen und geringem Selbstbewusstsein ausgestattet. Das liegt zum einen an der langen Arbeitsmarktferne und zum anderen an der fehlenden Bildung und Weiterbildung.
Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften
In vielen Familienbedarfsgemeinschaften wird die „Ehegemeinschaft“ als das klassische Familienmodell nicht mehr gelebt. Vielmehr besteht die Familien-BG eher aus „Mutter-Vater-Kindern“, letztere oft aus verschiedenen vorherigen Paarbeziehungen mit anhängigen weiteren Elternteilen.
Stadt-Umland-Wettbewerb: Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
In Cottbus und Umgebung leben ca. 40-60 nicht-deutsche Personen, die in ihren Herkunftsländern bereits als Lehrkräfte gearbeitet haben. Der überwiegende Teil dieser Menschen hat weder den Zugang über den Seiteneinstieg in Schule bekommen noch die Gelegenheit an der Qualifizierung im Rahmen des „Refugee Teachers Program“ in Potsdam teilnehmen zu können.