Direkt zum Inhalt
Startseite Wirtschaftsförderung Brandenburg

Menü WFBB Arbeit

  • WFBB Arbeit
    WFBB Arbeit
    Wir über uns
    Die Teams
      Soziale Innovation & Integration
      Fachkräfte & Qualifizierung
    Ansprechpartner
    Wir vor Ort
      In ganz Brandenburg
      Zentrale Potsdam
      Zentrale Potsdam (Bahnhofspassagen)
      Regionalcenter Mitte/West-Brandenburg
      Regionalcenter Nordwest-Brandenburg
      Regionalcenter Nordost-Brandenburg
      Regionalcenter Ost-Brandenburg
      Regionalcenter Süd-Brandenburg
  • Unsere Services
    Unsere Services
    Fach- und Arbeitskräfte gewinnen, integrieren und weiterbilden
      Akademische Fachkräfte
      Fachkräfteportal Brandenburg
      Informations- und Beratungsangebote zur strategischen Personalentwicklung
      Internationale Fachkräfte
      Weiterbildung Brandenburg
      Integration in Arbeit
    Arbeitsmarktinformationen
      Brandenburger Fachkräftemonitoring
      Fachkräftemonitor und Demografierechner Brandenburg
      Regionen
      Themen
    Förderprogramme
      Perspektive Job - Jugend in Ausbildung und Arbeit
      Existenzgründung
      Integrationsbegleitung
      Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbund
      Sozialbetriebe
      Soziale Innovationen
      Willkommen in Brandenburg
      Weiterbildungsrichtlinie
      Brandenburger Innovationsfachkräfte
    Good Practice Pool
  • Termine und Events
  • Aktuelles
    Aktuelles
    Neuigkeiten
    Newsletter
    Downloadcenter
Schriftgröße
Hoher Kontrast
Aus
An
Dunkel Modus
Aus
An
Suchen & Finden
IT und Kommunikationsdienstleister - Laptop mit Händen
oatawa

Good Practice Pool

  1. Startseite
  2. Unsere Services
  3. Good Practice Pool

Wissen wird mehr, wenn es geteilt wird.

Der Good Practice Pool der WFBB Arbeit ist eine Plattform, um innovative Ansätze aus Brandenburger Projekten kennenzulernen und Ideen für die eigene Projektentwicklung aufzugreifen. Der Pool enthält bewährte und erfolgreich umgesetzte Ansätze, Methoden und Instrumente aus ESF-finanzierten Projekten des Landes Brandenburg und umfasst Themen aus den Bereichen Arbeitsmarktintegration, Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit, Gestaltung der Übergänge junger Menschen in das Berufsleben, Gute Arbeit durch Stärkung der Sozialpartnerschaft sowie Förderung sozialer Innovationen. Schauen Sie rein!

Weitere (aktuelle) Projektbeispiele finden Sie demnächst auch auf der Kooperationsplattform Brandenburg. 

Förderung sozialer Innovationen

Netz_WB - Weiterbildungsverbünde als lernförderliche Strukturen

Bildungsdienstleister (BDL) sind professionelle Unterstützer des Lernens von Unternehmen und Individuen im Umgang mit ständiger Veränderung. Dabei sind sie selbst „Betroffene“, die vor vergleichbaren Herausforderungen stehen wie die ihre Leistungen nutzenden Unternehmen und Individuen.

Mehr erfahren
Warm-up – Deine Entscheidung!

Die Lausitz verliert in den nächsten Jahren an Beschäftigungspotenzial durch steigende Alterung der Beschäftigten, geringe Zuwanderung, dafür im Vergleich zu anderen Bundesländern eine höhere Abwanderung der Jugend.

Mehr erfahren
Kompetenzzentrum für Unternehmensnachfolge in Brandenburg

Das Thema der Unternehmensnachfolge ist für den deutschen Mittelstand eine große Herausforderung. Zurzeit und in den kommenden Jahren steht eine Vielzahl an Unternehmen zur Übergabe an, weil die Eigentümer (zumeist altersbedingt) aus dem Erwerbsleben ausscheiden.

Mehr erfahren
LANDVISIONEN –Kompetenzzentrum für den ländlichen Raum

Die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsprozesse im Land Brandenburg verlaufen nicht homogen. Während sich insbesondere der Speckgürtel um Berlin wirtschaftlich positiv entwickelt, stagnieren die wirtschaftlichen Anpassungsprozesse in den periphereren Räumen.

Mehr erfahren
„Doing LiebeRose“ - Teilhabe durch Arbeit als Folge innovativer Arbeits- und Lernmodelle

In Cottbus und Umgebung leben ca. 40-60 nicht-deutsche Personen, die in ihren Herkunftsländern bereits als Lehrkräfte gearbeitet haben.

Mehr erfahren

Servicestellen Verbundausbildung im Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem (PAV)

„Azubi plus digital“ - Verknüpfung der Inhalte der praxisorientierten Verbundausbildung mit digitalen Anwendungen

Die Digitalisierung ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Berufsleben sowie auch in der praktischen Berufsausbildung im Unternehmen. Für die Zielgruppe der
Auszubildenden ist die Digitalisierung ein fester Bestandteil der zukünftigen Arbeitswelt und persönlichen Leistungserbringung.

Mehr erfahren

Förderung von Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen bei Existenzgründungen

Start-up Story Nights

Obwohl Universitäten eine fruchtbare Quelle von Innovationen sind, wird das Potenzial, sich mit der eigenen Idee selbständig zu machen, noch zu selten genutzt. Das liegt zum einem daran, dass - neben vielen weiteren Karriereoptionen in Forschung und der Wirtschaft - die Gründung eines eigenen Unternehmens kaum als Option wahrgenommen wird.

Mehr erfahren

Förderung von sozialpädagogischer Begleitung und fachlicher Anleitung zur Beschäftigung Langzeitarbeitsloser in Sozialbetrieben

Jobbetrieb "Jobe"

Die im Sozialbetrieb beschäftigten ehemaligen Langzeitarbeitslosen sind mit fehlendem Selbstvertrauen und geringem Selbstbewusstsein ausgestattet. Das liegt zum einen an der langen Arbeitsmarktferne und zum anderen an der fehlenden Bildung und Weiterbildung.

Mehr erfahren

Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften

Genogrammarbeit

In vielen Familienbedarfsgemeinschaften wird die „Ehegemeinschaft“ als das klassische Familienmodell nicht mehr gelebt. Vielmehr besteht die Familien-BG eher aus „Mutter-Vater-Kindern“, letztere oft aus verschiedenen vorherigen Paarbeziehungen mit anhängigen weiteren Elternteilen.

Mehr erfahren

Stadt-Umland-Wettbewerb: Arbeitsmarktintegration Geflüchteter

Vorbereitung ausländischer Lehrkräfte auf den Schuldienst in den Schulen der Region

In Cottbus und Umgebung leben ca. 40-60 nicht-deutsche Personen, die in ihren Herkunftsländern bereits als Lehrkräfte gearbeitet haben. Der überwiegende Teil dieser Menschen hat weder den Zugang über den Seiteneinstieg in Schule bekommen noch die Gelegenheit an der Qualifizierung im Rahmen des „Refugee Teachers Program“ in Potsdam teilnehmen zu können.

Mehr erfahren
Datenschutz
Impressum
AGB
Xing
LinkedIn
Twitter
Youtube
© 2023 Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH