Steinbach: „Zwischenbilanz nach einem Jahr Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften kann sich sehen lassen“
Das Jahrestreffen des Europäischen Netzwerks für regionale Arbeitsmarktbeobachtung (EN RLMM) wird ab morgen 2023 in Potsdam ausgerichtet. Thema der drei Tage dauernden Konferenz ist die Verknüpfung von Energiewende und Arbeitsmarkt. Wo liegen die Chancen und Herausforderungen in Europa? Die diesjährige Tagung wird von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und dem IWAK-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main organisiert. Kooperationspartner ist die OECD.
„Die Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ – um dieses Thema geht es auf der heutigen Jahresveranstaltung der kommunalen Beschäftigungsförderer. Zu dem Austausch über das Bürgergeld-Gesetz werden Vertreterinnen und Vertreter aus Jobcentern, Landkreisen, Agenturen für Arbeit, Kommunen, Verbänden und den Sozialpartnern erwartet.
Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) kommt heute im Rathaus von Schwedt/Oder zu einer Führungstagung zusammen. Die leitenden Mitarbeiter der WFBB sprechen mit Anet Hoppe, der Geschäftsführerin der ICU Investor Center Uckermark GmbH, dem Schwedter Beigeordneten Silvio Moritz sowie dem Leiter der Stabstelle Wirtschaftsförderung der Stadt, Philip Pozdorecz. Thema ist der Transformationsprozess am Standort. Im Anschluss besucht die WFBB das Unternehmen Leipa Group.
- Große Umfrage bei Firmen im Umfeld bringt deutliches Ergebnis -
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) verstärkt die Werbung um auswärtige Fach- und Arbeitskräfte für den Standort Brandenburg. Auf der Jobmesse IMPULS in Cottbus hat heute ein neuer Kurzfilm der WFBB Premiere, der künftig im internationalen Standortmarketing eingesetzt werden soll.
Hoher Beratungsbedarf im neuen Büro – Umfrage gestartet
Innovationen und Internationalisierung – das sind zentrale Themen der bisherigen Anfragen von Unternehmen an das Büro der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) in Schwedt/Oder. Das Büro ist vor rund 150 Tagen mit dem Ziel eröffnet worden, ansässige Firmen am Wirtschaftsstandort im Transformationsprozess zu unterstützen.
Unter diesem Motto „Zukunft. Nachhaltig. Gestalten.“ werden innovative Ideen und Lösungen der Brandenburger Wirtschaft gesucht.
Ministerium prämierte sechs Digitale Orte mit jeweils bis zu 200.000 Euro